Wir freuen uns, Sie an einem unserer Anlässe begrüssen zu dürfen! Auch Nicht-Mitglieder sind herzlich willkommen! Die Anlässe sind in der Regel kostenlos. Erklärungen zu den Symbolen finden Sie beim Jahresprogramm!
Kantonale Landwirtschafts- und Schutzzone in der Ebene zwischen Grenchen und Solothurn
Dauer: 06.55 – ca. 17.00
Praktisch im Zentrum der Witi liegt das Storchendorf Altreu mit einem Infozentrum, welchem wir auch einen Besuch abstatten werden. Vorher erkunden wir die Umgebung der vielen Adebars und beobachten bzw. hören wer so alles in diesem wunderbaren Gebiet unterwegs ist.
Weiterlesen: Exkursion – Witi zwischen Grenchen und Solothurn
Dauer: 8:00 – 10:00
Der Sommer ist da – die Mehlschwalben sind aus ihrem Winterquartier zurückgekehrt. Mit ihren Flugkünsten, ihrem geschwätzigen Zwitschern gehören sie als Sommervögel einfach zu Höngg. Grund genug für den NVV die Schwalben mit einem Projekt zu fördern und regelmässig über sie zu berichten.
Dauer: 10:00 – 12:00
Sommervögel faszinieren mit ihren Farben und ihrer speziellen Lebensweise. Da Schmetterlinge nur bei sonnigem, windstillem Wetter unterwegs sind, können Beobachtungen nicht garantiert werden, die Eröffnung des Schmetterlingspfades jedoch schon.
Dauer: täglich bei Sonnenschein und wenig Wind
Schmetterlinge sind wunderschön und farbig, trotzdem ist es nicht einfach die Art zu bestimmen, denn in der Stadt Zürich kommen 67 Arten vor. Der Schmetterlingspfad gibt einen Überblick über die Arten, die in Höngg zu sehen sind.
Dauer: Ganztags (Abfahrt 6:30 oder 7:02)
Gemüsefeld oder Limikolenrastplatz? Dank einer innovativen Idee kann beides auf dem gleichen Feld stattfinden. In den letzten 10 Jahren nutzten zahlreiche Watvögel diesen willkommenen Rastplatz.
Passend zum Schwerpunktthema Schmetterlinge wird unser Verein den Stand am Wümmetfäscht gestalten. Im Fokus stehen die bunten Sommervögel auf unseren Pachtflächen in Höngg, sowie die Frage, was wir konkret dazu beitragen können diese im Siedlungsraum zu fördern.
Dauer: 13:30 – 15:30
Mit den kälter werdenden Tagen verschwinden auch die bunten Schmetterlinge. Wie verbringen sie den Winter? Als Ei, Raupe, Puppe oder gar als Falter? Was können wir dafür tun, dass die Sommervögel auch im nächsten Jahr zahlreich zu beobachten sind?
Dauer: 7.45 bis ca. 16.30
Millionen von Zugvögel ziehen im Herbst nach Süden. Oft wählen sie dabei geografisch geeignete Flugrouten. Eine davon führt über die Ulmethöchi im Baselbieter Jura, auf welcher seit 1962 auf 927 M. ü. M. eine Beringungsstation betrieben wird. Jeweils von Ende September bis Anfang November werden Zugvögel beobachtet, registriert und beringt.
Dauer: 9 – 13 Uhr, anschliessend gemeinsames Mittagessen. Wer noch nicht müde ist, hilft am Nachmittag die Arbeiten zu beenden.
Gemeinsam erreichen wir viel! Wir brauchen fleissige Hände um Sträucher in unseren Hecken zu schneiden und die Wiesen zu säubern. Wir freuen uns über alle Helfenden, mit und ohne Vorkenntnisse.
Dauer: 14 – ca. 16 Uhr
Wer hat wohl in diesem Nistkasten gebrütet? Sind die Jungen gesund ausgeflogen? Dieses Rätsel stellt sich bei jedem Nistkasten, welcher zur Reinigung geöffnet wird. Kinder lieben es auf die Leiter zu klettern, anzuklopfen und zu erforschen, welche Geschichte das Nest erzählt.
Dauer: 18:30 – ca. 20:00
Ein grosses Feuer, die Bläsergruppe des Musikvereins Höngg und eine schöne Geschichte sind Programm dieses stimmungsvollen Anlasses.
Weiterlesen: 2022 Waldweihnacht – zusammen mit dem Quartierverein
Mit einer Geschichte nicht nur für Kinder
Dauer: 13:30 - 15:30
Wie verbringen Vögel die Winterzeit? Welche Strategien sind erfolgreich? Wir suchen mit Ohren und Augen nach Waldbewohnern.
Dauer: 8:50 – spätestens 17:00
In der Luxburgerbucht vor Egnach sind oft grosse Trupps von Schwarzhalstauchern zu beobachten, die gemeinsam nach Nahrung tauchen. Auch andere Wasservögel und überwinternde Kleinvögel sind anzutreffen.
Ob im eigenen Garten oder auf Spaziergängen am See, im Wald, in der Stadt oder am Stadtrand - überall können Vögel beobachtet werden.
Der NVV bietet 2022 zwei unterschiedlich intensive Kurse an:
Kurzkurs zur Aktion „Stunde der Gartenvögel“
Der Gartenvogelkurs stellt an einemTheorieabende, zwei Exkursionen und einem abschliessenden Anlass die häufigsten Vogelarten im Quartier Höngg vor.
Lernen Sie die Vögel unserer Region besser kennen!
Im Theorieteil werden rund 70 Vogelarten in 6 Videos vorgestellt. Die fünf Exkursionen führen in die vorgestellten Lebensräume rund um Zürich, wo mit etwas Glück die besprochenen Arten beobachtet werden können.