Dauer: 18:30 – ca. 20:00
Ein grosses Feuer, die Bläsergruppe des Musikverein Höngg und eine schöne Geschichte sind Programm dieses stimmungsvollen Anlasses.
Weiterlesen: Waldweihnacht – in Zusammenarbeit mit dem Quartierverein
Dauer: 14:00 - 16:00
Während in der Stadt alles leuchtet und glänzt ist es im Wald kahl und ruhig. Wir stimmen uns mit einem gemeinsam gestalteten Naturbild auf die Jahreszeit ein.
Dauer: 19:30 - ca. 21:30 Uhr
Die Insel Borneo ist einzigartig. Sowohl botanisch wie auch zoologisch haben sich Organismengruppen entwickelt, die nur auf Borneo vorkommen. In Sabah, dem nördlichen Teil von Borneo, leben immer noch viele verschiedene Säuger, Reptilien, Amphibien und Vögel. Eine Besonderheit sind die Nashornvögel, die nicht nur durch ihre Grösse und Färbung sondern auch durch die Anatomie und ihre spezielle Brutbiologie faszinieren.
Weiterlesen: Vortrag - Sabah, unterwegs in den ältesten Regenwäldern der Erde
Dauer: 09:00 – ca. 16:00
2015 wurden die neuen Gebäude der Vogelwarte eröffnet. Der einmalige Lehmbau beherbergt nicht nur Arbeitsplätze sondern ermöglicht Besuchenden einen Ausflug in die Welt der Vögel.
Dauer: 20:00 - ca. 21:30 Uhr
Der Steinadler hat sich vom einstigen Aderlass durch direkte Verfolgung gut erholt und besiedelt heute wieder alle Teile der Alpen und neuerdings sogar den Jura. Seine bewegte Geschichte ist geprägt von Mythen, die Erkenntnisse über seine Bestandsentwicklung gelten heute als Lehrstück für Ökologie.
Weiterlesen: Vortrag - Steinadler - Mythen und Fakten einer Erfolgsgeschichte
Dauer: 9:00 – 13:00, anschliessend gemeinsames Mittagessen
Bei diesem Einsatz werden Nistkästen gereinigt und Wiesen und Hecken gepflegt. Auch wer keine Erfahrung oder Vorkenntnisse besitzt, ist herzlich willkommen!
Dauer: 08:00 – 17:00 Uhr
Der Klingnauer Stausee hat internationale Bedeutung als wichtiger Lebensraum und Rastplatz für Wasservögel und Limikolen,
Weiterlesen: Exkursion Klingnauer Stausee – dieses Jahr im Herbst
Samstag, 23. September 12 bis 19:30 Uhr
Sonntag, 24. September 10 bis 18 Uhr
Ort: Auf der Terasse des Sonnegg, Bauherrenstr. 53
Beerenzweige aus unserer Hecke zeigen die Früchte unserer praktischen Naturschutzarbeit. Farbige Bilder von unseren Anlässen erinnern an Naturspaziergänge und Exkursionen. Natürlich gibt es auch etwas zum Mitnehmen und bei einem Wettbewerb etwas zu Gewinnen. Lassen Sie sich überraschen.
Wir freuen uns über alle Besuche am Stand!
Dauer: 19.30 – ca.21.30 abgesagt! Leider spielt das Wetter nicht mit.
An lauen Spätsommerabenden tummeln sich nach Feierabend nicht nur Erholungssuchende bei der Werdinsel. In der Dämmerung sind noch andere Bewohner unterwegs – Fledermäuse. Unter der Anleitung von Frau Safi Widmer kommen wir den nützlichen Insektenfressern näher, die unbemerkt mitten unter uns leben.
Dauer: 18:00 -22:00
Am Ostrand des Neeracherriedes steht seit Oktober 2016 ein Beobachtungsturm mit Blick auf die Saumbachwiesen.
Dauer: 19:30 – ca. 21:30
Das Grossmünster beherbergt die grösste Alpenseglerkolonie der Stadt Zürich.
Dauer: 6:50 – spätestens 20:00
Der Bartgeier, mit 2.80m unser grösster Greifvogel, wurde im 19. Jh. in der Schweiz ausgerottet und
Dauer: 19:00 - 21:00
Nicht nur in Höngg gibt es Spannendes über die Mehlschwalben zu berichten. In Seebach wurde auf dem Bauernhof der Familie Götsch ein Schwalbenhaus erstellt.
Weiterlesen: Naturspaziergang – Auf Hausbesuch bei den Seebacher Schwalben
Der NVV führt im Mai eine Vereinsreise an den Neusiedlersee im Burgenland (A) durch. Der Steppensee ist unter den Ornithologen sehr beliebt, es brüten und rasten dort eine grosse Zahl von Vögeln. Vorgesehen ist im einwöchigen Aufenthalt ein Besuch der Bienenfresserkolonie in Weiden am Neusiedlersee, eine Carfahrt in den Hansag (ehemalige Moorwiesen) an der Grenze zu Ungarn (Grosstrappen), Ziesel beobachten am Campingplatz in St. Andrä, eine Schifffahrt mit der Fähre über den See nach Mörbisch sowie eine Exkursion zum ungarischen Teil des Steppensees.
Dauer: 19:00 - 21:00
Wiese ist nicht gleich Wiese. Weshalb sind die einen nur grün, die anderen leuchtend bunt? Wiesen dienen vielen Zwecken: als Weide und zur Futtergewinnung, als Aufenthaltsbereiche rund um die Häuser, als Spielplatz und Sportrasen. Lernen Sie Raygras, Knaulgras, Witwenblume und Co. kennen. Wir spazieren zum Ruggernweg und nehmen uns die Wiesen genauer unter die Lupe.
Weiterlesen: Naturspaziergang – Was wächst denn auf der Wiese?
Dauer: 06.30 – ca. 17.30
Mit Hilfe eines Vernetzungsprojektes, das von den umliegenden Gemeinden getragen wird und in welchem die Schweiz. Vogelwarte die Projektleitung innehat, sollen möglichst viele spezifische Massnahmen für den Schutz von Vogelarten des feuchten offenen Kulturlandes (z.B. Kiebitz) umgesetzt werden. Tauchen wir ein in die Vogel- und Tierwelt in der Wauwiler Ebene.
Dauer: 06.45 – ca. 13.00
Das Naturschutzgebiet Hegmatten befindet sich zwischen Winterthur-Hegi und Wiesendangen als Oase inmitten von intensiv genutztem Kulturland und neben einem Segelflugplatz. Seit 2012 übernimmt die Jugendgruppe Natrix die Pflege dieses Gebietes.
Weiterlesen: Exkursion – Naturschutzgebiet Hegmatten – eine Oase auch dank der Jugendgruppe Natrix
Dauer: 14:00 - 16:00
Der Frühling zeigt das erste Grün. In Seed City, dem Gemeinschaftsgarten bei der ETH Hönggerberg ist das Gartenjahr bereits voll im Gang. Nach dem Besuch des spannenden Projektes mit Permakultur geht die Suche nach frischem Grün im Wald weiter. Essbare Pflanzen und andere Frühblüher werden vorgestellt. Zum Abschluss gibt es eine feine Kostprobe.
Dauer: 08:00 – ca. 12:30
Auch im intensiv genutzten Limmattal sind noch ornithologische Überraschungen möglich. Die renaturierten Ufer und Flussläufe zwischen Autobahn, Eisenbahn und Stadtlandschaft bilden eine Naturoase mit erstaunlicher Artenvielfalt. Der Limmatabschnitt Dietikon und Geroldswil gehört zu den am besten erhaltenen Auengebieten im Kanton Zürich.
Dauer: 09:00 - 12:00
Wenn im Frühjahr die Tage länger werden, erklingt wieder das allmorgendliche Konzert. Von überall her singt, pfeift, zwitschert und trommelt es im Wald. Wir versuchen die versteckten Sänger im Hönggerbergwald aufzuspüren und uns die häufigsten Melodien zu merken.
Dauer: 9:00 – 12:00, 13:30 – 16:30
Damit alles für den Frühling bereit ist, wird am Morgen die Wiese am Kappenbühl gesäubert und im Wald werden kaputte Nistkästen geflickt oder ersetzt. Nach dem gemeinsamen Mittagessen im Gemeinschaftsraum in der Siedlung Heizenholz, folgt der Einsatz auf der Wiese am Ruggernweg und das gemütliches Ausklingenlassen des Arbeitstages in der Hütte bei Hans-Peter.
Weiterlesen: Arbeitstag – Anpacken für die Natur im Frühling