Dauer: 6:30 - 8:30
Der heutige Spaziergang führt uns zu den Sängern im Hönggerwald, wo ein vielstimmiges Konzert erklingen wird: Der Frühlingsgesang der Vögel. Warum singen die Vögel? Singen sie den ganzen Tag? Und singen alle Vögel?
Weiterlesen: Naturspaziergang – Morgenkonzert im Hönggerwald
Dauer: 7:00 – ca. 19:00
Neben typischen Tessiner Brutvögeln wie Italiensperling und Nebelkrähe können die ersten Heimkehrer beobachtet werden. Im Wald und im Gebiet Bolla Rossa am Langensee ertönt bereits ein vielstimmiges Konzert.
Gartenrotschwanz - Prachtskerl mit Seltenheitswert
Dauer: Vortrag 19:30 – 20:30, Generalversammlung 21:00 -21:30
Der Gartenrotschwanz müsste dem Namen nach eigentlich in jedem Garten zu finden sein. Leider ist dies jedoch längst nicht mehr der Fall.
Dauer: 9 – 13 Uhr, anschliessend gemeinsames Mittagessen
Gemeinsam erreichen wir viel! Auf unserer Pachtflächen am Ruggernweg werden Obstbäume geschnitten, Wiesen gesäubert und im Wald Nistkästen geflickt und ersetzt. Wir freuen uns über alle fleissigen Hände, mit und ohne Vorkenntnisse.
Dauer: 14:00 – ca. 16:00
Wir begeben uns auf Spurensuche nach den ersten Frühlingsboten im Pflanzenreich. Wer trotzt den kalten Temperaturen und beschert uns die ersten Farbtupfer nach dem Winter? Wir suchen nach Überlebenskünstler mit Frostschutzmittel und versuchen an den Knospen abzulesen, welcher Strauch sich darin versteckt.
Weiterlesen: Naturspaziergang – Knospen und Frühblüher – dem Frühling auf der Spur
Wer singt da in meinem Garten? Welche Vögel kann ich in Zürich entdecken? Solchen und weiteren Fragen gehen wir im Grundkurs zu Zürichs Vogelwelt nach. An fünf Theorieabenden werden rund 60 Vogelarten vorgestellt – die mit etwas Glück auf den fünf dazu passenden Exkursionen beobachtet werden können. Nach dem Kurs werden Sie den Zaunkönig am Gesang erkennen, einen Rotmilan von einem Mäusebussard unterscheiden können und wissen, wieso der Buntspecht hämmert.
Wasservögel in der Schweiz
Dauer: 19:30 bis ca. 21:30 Uhr
Seit 1967 werden in ganz Europa und in angrenzenden Regionen winterliche Wasservogelzählungen durchgeführt. Dank der Zählungen haben wir gute Kenntnisse von Bestandsentwicklung und Verbreitung der einzelnen Wasservogelarten. Zudem kennen wir die wichtigsten Überwinterungsgebiete.
Weiterlesen: Vortrag – Treffpunkt für Gäste aus Nord und Süd
Wintergäste im Hafen von Pfäffikon SZ
Dauer: 12:35 – ca. 16:45
Das Pfäffiker Ried und das angrenzende Seeufer von Freienbach wurden in den letzten Jahren renaturiert.
Dauer: 13:30 – 15:30 Spuren verraten nicht nur bei Schnee Spannendes zu den Waldbewohnern. Wer hat hier gefressen? Wer wohnt in diesem Loch? Von wem stammen diese Fussabdrücke? Mit offenen Augen gehen wir entlang von Wegen, aber auch quer durch den Wald auf Entdeckungsreise. Den Kindern wird das Wissen in einer separaten Gruppe spielerisch vermittelt.
Weiterlesen: Naturspaziergang – Tierspuren-Suche, mit separatem Kinderprogramm
Dauer: 11:25 – ca. 17:40 Ausgebucht!
Wir besuchen die Greifvogelstation in Berg am Irchel.
Igel, Fuchs, Dachs & Co
Dauer: 19.30 bis ca. 21:30 Uhr
Untersuchungen aus vielen Städten zeigen, dass Siedlungsgebiete eine erstaunliche Artenvielfalt beherbergen.
Dauer: 19:30 bis ca. 21:30 Uhr
Die zweitgrösste Insel der Erde, Neuguinea, wird wie kaum ein anderer Erdteil von einer vielfältigen Vogelwelt dominiert mit knapp 800 Arten, davon 365 Endemiten. Darunter sind einige der erstaunlichsten Vogelfamilien zu finden,
Weiterlesen: Vortrag – West Papua, das Reich der Paradiesvögel
Dauer: 9:00 – 11:30
Pilze gehören zum Herbst - doch was gehört eigentlich alles zu einem Pilz? Wo sind sie zu finden? Wir schauen uns den Lebensraum genauer an und suchen Pilze in unterschiedlichen Farben und Formen.
Ein Zugvogelbeobachtungspunkt am Rande von Zürich
Dauer: 8:30 -12:30
Wolltest du schon immer einmal den Vogelzug live erleben?
Dauer: 14:00 – 16:00
Im Herbst beugen sich die Äste vieler Sträucher unter Beeren in allen Farben. Auf unserem Spaziergang lernen wir einige kennen und erfahren mehr über ihre kulturhistorische Nutzung.
Wichtiger Rastplatz für Zugvögel und Winterquartier für Brachvögel
Dauer: 12: 30 – ca. 19:00
Das wunderschöne Schutzgebiet Nuoler Ried,Mündung der Wägitaler Aa und
Dauer: 19.30 – ca.21.30
An lauen Spätsommerabenden tummeln sich nach Feierabend nicht nur Erholungssuchende bei der Werdinsel.
Dauer: 20:30 – ca. 23:00
Am Stadtrand, wo die Stadt auf die Natur trifft, begeben wir uns auf die Suche nach einem geheimnisvollen Waldtobel-Bewohner, dem Glögglifrosch.
Weiterlesen: Naturspaziergang – Nachtbesuch bei Glögglifrosch & Co
Dauer: 6:40 – spätestens 19:20
Diese Exkursion gilt v.a. den Vögeln des Bergwaldes.
Neuer Naturraum als Ersatzfläche für den Autobahnbau bei Wettswil
Dauer: 06:55 - ca. 13:00 Uhr
Im Rahmen der Westumfahrung Zürich wurde im Gebiet Filderen