Dauer: 15:00 – 17:00
Im Hönggerwald brüten zahlreiche Spechte und ziehen in Baumhöhlen ihre Jungen auf.
Weiterlesen: Naturspaziergang – Lautstarker Nachwuchs bei den Spechten
Auf der Suche nach der Feldlerche
Dauer: 6:55 - 14:00
Der Bestand der Feldlerche hat in den letzten Jahren im Klettgau wieder zugenommen.
Dauer: 6:10 – 8:10
Am frühen Morgen herrscht auch in der geschäftigen Stadt Zürich eine besondere Stimmung. Einzelne Vogelstimmen erklingen und schon bald ertönt ein vielstimmiges Frühkonzert.
Dauer: 21:00 - 21:30
Treffpunkt: Reformiertes Kirchgemeindehaus Höngg, Zwinglisaal, Ackersteinstrasse 186 - 190
Dauer: 19:30 – 20:30
Wanderfalken sind die schnellsten Tiere der Welt, mit über 380 Stundenkilometer können Sie im Sturzflug hinter der Beute nachjagen.
Dauer: 13:30 - 15:30
Noch bis 20. März dauert der „offizielle“ Winter, doch beim genaueren Hinsehen lassen sich bereits die ersten Frühlingszeichen entdecken. Die Singdrosseln sind zurück aus dem Winterquartier und in den Knospen warten die Blätter fein gefaltet aufs Austreiben.
Weiterlesen: Naturspaziergang – Frühlingssuche, mit einer Geschichte nicht nur für Kinder
Dauer: 8:00 – ca. 16:00
An der Strecke am Bodensee zwischen Romanshorn und Bottighofen überwintern
Dauer: 11:00 – 13:00
Die gefiederten Touristen aus dem hohen Norden reisen zur Überwinterung ans Zürcher Seebecken. Doch wer ist es denn, der sich dort am und im See jeden Winter erneut einfindet?
Dauer: 19:30 bis ca. 21:30 Uhr
Auf den Spuren eines grossen Unsichtbaren: das Auerhuhn in der Schweiz
Das Auerhuhn, unsere grösste wildlebende Hühnerart hat (mehr als andere einheimische Raufusshühner) schwierige Zeiten durchgemacht.
Dauer: 13:00 bis spätestens 17 Uhr
Der faszinierende Vogel war Thema an der GV 2017 und es wurde viel über ihn, als Vogel des Jahres 2017 geschrieben. Wir wollen ihn in Natura beobachten und gehen dazu ins Küsnachtertobel. Seit Jahren werden die Wasseramseln dort wissenschaftlich erforscht und beringt.
Dauer: 18:30 – ca. 20:00
Ein grosses Feuer, die Bläsergruppe des Musikverein Höngg und eine schöne Geschichte sind Programm dieses stimmungsvollen Anlasses.
Weiterlesen: Waldweihnacht – in Zusammenarbeit mit dem Quartierverein
Dauer: 14:00 - 16:00
Während in der Stadt alles leuchtet und glänzt ist es im Wald kahl und ruhig. Wir stimmen uns mit einem gemeinsam gestalteten Naturbild auf die Jahreszeit ein.
Dauer: 19:30 - ca. 21:30 Uhr
Die Insel Borneo ist einzigartig. Sowohl botanisch wie auch zoologisch haben sich Organismengruppen entwickelt, die nur auf Borneo vorkommen. In Sabah, dem nördlichen Teil von Borneo, leben immer noch viele verschiedene Säuger, Reptilien, Amphibien und Vögel. Eine Besonderheit sind die Nashornvögel, die nicht nur durch ihre Grösse und Färbung sondern auch durch die Anatomie und ihre spezielle Brutbiologie faszinieren.
Weiterlesen: Vortrag - Sabah, unterwegs in den ältesten Regenwäldern der Erde
Dauer: 09:00 – ca. 16:00
2015 wurden die neuen Gebäude der Vogelwarte eröffnet. Der einmalige Lehmbau beherbergt nicht nur Arbeitsplätze sondern ermöglicht Besuchenden einen Ausflug in die Welt der Vögel.
Dauer: 20:00 - ca. 21:30 Uhr
Der Steinadler hat sich vom einstigen Aderlass durch direkte Verfolgung gut erholt und besiedelt heute wieder alle Teile der Alpen und neuerdings sogar den Jura. Seine bewegte Geschichte ist geprägt von Mythen, die Erkenntnisse über seine Bestandsentwicklung gelten heute als Lehrstück für Ökologie.
Weiterlesen: Vortrag - Steinadler - Mythen und Fakten einer Erfolgsgeschichte
Dauer: 9:00 – 13:00, anschliessend gemeinsames Mittagessen
Bei diesem Einsatz werden Nistkästen gereinigt und Wiesen und Hecken gepflegt. Auch wer keine Erfahrung oder Vorkenntnisse besitzt, ist herzlich willkommen!
Dauer: 08:00 – 17:00 Uhr
Der Klingnauer Stausee hat internationale Bedeutung als wichtiger Lebensraum und Rastplatz für Wasservögel und Limikolen,
Weiterlesen: Exkursion Klingnauer Stausee – dieses Jahr im Herbst
Samstag, 23. September 12 bis 19:30 Uhr
Sonntag, 24. September 10 bis 18 Uhr
Ort: Auf der Terasse des Sonnegg, Bauherrenstr. 53
Beerenzweige aus unserer Hecke zeigen die Früchte unserer praktischen Naturschutzarbeit. Farbige Bilder von unseren Anlässen erinnern an Naturspaziergänge und Exkursionen. Natürlich gibt es auch etwas zum Mitnehmen und bei einem Wettbewerb etwas zu Gewinnen. Lassen Sie sich überraschen.
Wir freuen uns über alle Besuche am Stand!
Dauer: 19.30 – ca.21.30 abgesagt! Leider spielt das Wetter nicht mit.
An lauen Spätsommerabenden tummeln sich nach Feierabend nicht nur Erholungssuchende bei der Werdinsel. In der Dämmerung sind noch andere Bewohner unterwegs – Fledermäuse. Unter der Anleitung von Frau Safi Widmer kommen wir den nützlichen Insektenfressern näher, die unbemerkt mitten unter uns leben.
Dauer: 18:00 -22:00
Am Ostrand des Neeracherriedes steht seit Oktober 2016 ein Beobachtungsturm mit Blick auf die Saumbachwiesen.
Dauer: 19:30 – ca. 21:30
Das Grossmünster beherbergt die grösste Alpenseglerkolonie der Stadt Zürich.