Schmetterlinge fördern
Naturspaziergang vom 2. Oktober

Die nasskalten Tage vor dem letzten Anlass des Schwerpunktthemas Schmetterlinge bremsten den Flug der Sommervögel. Umso mehr interessierte die Frage, wie sie den Winter verbringen. Überwinterung als Ei, Raupe, Puppe oder gar als ausgewachsener Falter? Die Strategien sind so vielfältig wie die Schmetterlinge bunt sind. Admiral, Postillon und das Taubenschwänzchen ziehen gar über die Alpen nach Süden.
Der zweite Themenschwerpunkt beschäftigte sich mit der Frage wie Schmetterlinge in Höngg gefördert werden können. Ob auf dem Balkon oder im eigenen Garten, mit den «richtigen» Pflanzen kann ein Schmetterlingsfreundliches Umfeld gestaltet werden. Beim Werdinselprojekt setzt der NVV auf die Pflanzung von wertvollen Baum- und Straucharten, welche als Raupennahrung unverzichtbar sind. Auf den Pachtflächen oberhalb des Siedlungsgebietes wird mit einem gezielten Mähregime sichergestellt, dass die Wiesen übers ganze Jahr bunt und blühende Pflanzen als Nektarspender vorhanden sind.
Gegen Schluss der Veranstaltung drückten Sonnenstrahlen durch die Wolken und es dauerte nicht lange bis die ersten Sommervögel wieder über der Wiese flogen.
Dorothee Häberling (Text und Foto), Mario Bonalli (Foto)
